Generation Wohlstand oder Generation Prekär?

Generation Wohlstand oder Generation Prekär?

Was ist Ihnen durch den Kopf gegangen, als Sie die Überschrift gelesen haben? Oder (was noch viel wichtiger ist): Welcher Generation fühlen Sie sich zugehörig?

Ich hoffe doch sehr, dass Sie demjenigen Teil der Bevölkerung angehören, dem es in materieller Hinsicht an nichts fehlt (und falls das noch nicht so ist, dann empfehle ich Ihnen dringend die weitere Lektüre dieses Newsletters und meiner Börsendienste).

Vielleicht zählen Sie ja sogar zur glücklichen Gruppe derjenigen, die bereits das Rentenalter erreicht haben oder demnächst in Rente gehen und ihren Wohlstand nun in vollen Zügen genießen dürfen? Dann herzlichen Glückwunsch – Sie haben alles richtig gemacht!

Sollten Sie hingegen mit dem Begriff „Generation Prekär“ etwas anfangen können, dann ist es gut möglich, dass Sie einer jüngeren Altersgruppe angehören und das damit umschriebene Phänomen in Ihrem Berufsleben sogar selbst erlebt haben. Denn der Begriff kennzeichnete in den Nullerjahren die Lebensumstände junger Akademiker, die sich mit schlecht bezahlten Praktika über Wasser halten mussten. „Generation Praktikum“ war damals ein Begriff, der synonym verwendet wurde – und zwar so häufig, dass er bei der Wahl zum Wort des Jahres 2006 auf Platz 2 landete.

Diese beiden sehr gegensätzlichen Lebenswelten, die ich hier kurz umrissen habe, sind also keine von mir erdachten Fantasien, sondern stehen für zwei ganz unterschiedliche Gesellschaftsschichten, die sich heutzutage in unserer Bevölkerung finden lassen. Welche Bedürfnisse und Ansprüche diese verschiedenen Generationen mitbringen – auch im Hinblick auf das Thema Geldanlage – erfahren Sie in dem heutigen Beitrag.

OK Boomer

Ende des vergangenen Jahres sorgte die Generation der Baby-Boomer wieder mal für Aufruhr. Diesmal nicht etwa durch ihre bisweilen stereotype Haltung, die ihnen bereits zuvor den Spott der jüngeren Generationen und auch die Phrase „OK Boomer“ eingebracht hatte. Diesmal ging es um eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW).

„Die Baby-Boomer gehen in Rente.“ hieß es da. Und weiter: „Es drohen Wohlstandsverluste in Milliardenhöhe.“

Ich fasse die Kernaussage der IW-Studie hier kurz für Sie zusammen: Die Baby-Boomer, also diejenigen Menschen, die den geburtenstarken Jahrgängen der 1950er und 1960er-Jahre angehören, werden demnächst alle das Rentenalter erreicht haben. Für den Arbeitsmarkt hat das zur Folge, dass dann mehr als fünf Millionen Erwerbstätige fehlen werden. Und im schlechtesten aller Fälle – wenn die Politik nicht gegenlenkt – drohen uns spürbare Wohlstandsverluste: Das reale Einkommen pro Kopf würde demnach im Jahr 2035 um bis zu 4.000 Euro geringer ausfallen.   

Für die Baby-Boomer sind die letzten Arbeitstage angebrochen (Foto: unsplash)

Schlechte Aussichten bringt das natürlich auch für das umlagefinanzierte Rentensystem in Deutschland mit sich. Während der Anteil der Über-60-Jährigen weiter wächst, schrumpft der Anteil der jüngeren Generation deutlich. Anders ausgedrückt: Gab es im Jahr 1965 noch 5,5 Beitragszahler je Rentner, so waren es im Jahr 2020 schon nur noch 2 Beitragszahler – mit Betonung auf „noch“.

„Die Rente ist sicher“ – nicht mehr lange!

Die Generation der Baby-Boomer wird das kaum belasten. Sie sollten sich, wenn sie nicht komplett aufs falsche Pferd gesetzt haben, eigentlich keine Sorgen um ihren Lebensstandard im Alter machen müssen. Ihre Durchschnittsgehälter und Pensionsansprüche waren bzw. sind so hoch wie in keiner der nachfolgenden Generation. Die beste Voraussetzung also, um ein Vermögen fürs Alter anzuhäufen (und es im Idealfall sogar mit der richtigen Strategie an der Börse weiter zu vermehren).  

Die Baby-Boomer haben gut lachen – sie müssen sich finanziell wenig Sorgen machen. (Foto: unsplash)

Und auch wenn sich die Dauer des Rentenbezugs in Deutschland in den vergangenen 60 Jahren von knapp zehn auf 20 Jahre verdoppelt hat – für die Generation der Baby-Boomer mag der berühmte Satz des ehemaligen Arbeitsministers Norbert Blüm: „Die Rente ist sicher“ noch zutreffen.

Wenngleich das natürlich nie auf die Gesamtheit der Rentner in Deutschland zutrifft. Denn schon jetzt arbeiten rund 1,5 Millionen Senioren auch jenseits der offiziellen Altersgrenze weiter, war erst kürzlich im „Spiegel“ zu lesen. Und: Der Anteil der deutschen Altersrentner, die Grundsicherung beziehen müssen, ist seit 2010 um ein Drittel gestiegen, ging aus dem Bericht über die „Senioren, die einfach weiterarbeiten“, hervor.

Altersarmut trifft auf Work-Life-Balance

Auch wenn die Gründe dafür noch individueller Natur sein mögen: Schon jetzt zeichnet sich demnach ab, dass wir uns auch in Deutschland mit dem Problem der Altersarmut befassen müssen – oder vielmehr damit, wie wir diesem entgegenwirken können.

Work-Life-Balance, das Credo der GenX, funktioniert nur mit dem richtigen Fundament. (Foto: unsplash)

Denn etwas anders sieht es im Hinblick auf das Thema Wohlstand schon bei den Nachfolgern der Baby-Boomer aus, der sogenannten „Generation X“, also die Mitte der 1960er bis Ende der 1970er Jahre Geborenen.

Diese Generation sah sich in ihrem Erwerbsleben plötzlich Phänomenen wie steigenden Arbeitslosenzahlen, Wirtschaftskrisen und Niedriglohnjobs ausgesetzt. Dementsprechend verschob sich schon hier der Stellenwert der Arbeit.

Auch der Begriff der „Work Life Balance“ entstand in dieser Generation. Aber ein Einklang von Berufs- und Privatleben funktioniert nur dann, wenn eine entsprechende finanzielle Basis da ist. Denn wenn ich mir jeden Tag Gedanken darum machen muss, wie ich meine Familie ernähre, die Ausbildung meiner Kinder finanziere oder mein Haus abbezahle, kann von „Balance“ keine Rede sein.

Bei denjenigen, die zwischen 1980 und 1995 geboren wurden, spricht man von der Generation Y oder auch den Millennials. Keine andere Generation ist so gut erforscht wie diese.

Es gibt wirklich unzählige Studien über das Konsumverhalten und die Arbeitswelt der GenY, einige davon habe ich mir angesehen. Zum einen spielen bei dieser Generation natürlich die Digitalisierung und die damit verbundene Flexibilisierung eine zentrale Rolle. Zum anderen konnte man aber genau in dieser Altersgruppe auch erstmals verstärkt das eingangs beschriebene Phänomen der schlecht bezahlten Praktikantenjobs beobachten.

Was eint die Generationen?

Den Millennials wird ganz gerne auch nachgesagt, dass Geld für sie keine große Rolle spielt. Ich persönlich halte diese Aussage für eine Fehlinterpretation der diversen Studien. Es mag durchaus sein, dass die Angehörigen der Generation Y vermehrt nach dem Sinn einer Arbeit suchen. Aber die Bezahlung muss schon auch stimmen. Denn allein von „Purpose“ kann wohl keiner seine Miete bezahlen, oder?

Digitalisierung macht es möglich: Bei den Millennials verschmelzen Beruf und Privates. (Foto: unsplash)

Die ab Mitte der 1990er-Jahre Geborenen werden zur Generation Z gezählt. Sie strömt gerade vermehrt auf den Arbeitsmarkt und grenzt sich in ihrer Einstellung wiederum von der Vorgängergeneration ab.

Angehörige dieser Altersgruppe sind „Digital Natives“, bei denen Arbeit und Freizeit wieder stärker getrennt werden – wobei Freizeit einen höheren Stellenwert einnimmt als Arbeit. Geregelte Arbeitszeiten sind ein Muss. Das Optimum ist eine Teilzeitstelle, die genügend Freiraum zur persönlichen Selbstverwirklichung lässt. Es wird noch zu klären sein, wie dieses Lebensmodell bis zum Alter – und vor allem im Rentenalter – funktionieren soll.    

Mein kleiner Streifzug durch die verschiedenen Generationen zeigt zwei Dinge auf: Die Mitglieder der einzelnen Generationen grenzen sich oft (bewusst oder unbewusst) von der Vorgängergeneration ab.

Dies wird auch als „Generation Gap“ bezeichnet. Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. Denn alle Generationen eint der Wunsch und das Bestreben, im Alter der „Generation Wohlstand“ anzugehören oder sich zumindest keine Sorgen ums Auskommen machen zu müssen.

Und je später man geboren ist, desto früher sollte man damit anfangen, für dieses Ziel vorzusorgen. Wie dies mit meiner Trendfolgestrategie gut gelingen kann, das zeige ich Ihnen in meinen Börsendiensten

Trendfolgeexperte Michael Proffe
Seit über 30 Jahren hat sich Michael Proffe überaus erfolgreich der Trendfolge verschrieben. Manche bezeichnen ihn sogar als „Mr. Trendfolge“. Bundesweit bekannt – und darüber hinaus – wurde er, weil er es mit drei seiner Börsendienste geschafft habe, in einigen Jahren mit einem Startkapital von 30.000  die unglaubliche Summe von einer Million zu erwirtschaften – dank seiner Trendfolgestrategie.

Michael Proffe ist bekannt aus

Post von Proffe

Die wöchentlichen „Proffe News“ mit Unternehmensanalysen, Michael Proffes Markteinschätzungen und Hintergrundwissen für Ihre Geldanlage – jetzt E-Mail-Adresse eintragen und anmelden und zusätzlich den Spezialreport „5 Rund-um-Sorglos-Aktien für Ihren nachhaltigen Vermögensaufbau 2024“ kostenlos sichern!

Kostenlos, ohne Verpflichtung, 100% echtes Börsen-Wissen
Datenschutz